E Point Perfect
Law \ Legal

Erfahrungsbericht: Verteidigung gegen DSGVO-Bußgelder – LexBlog

[ad_1]

von Tim Wybitul

Bußgelder wegen Verstößen gegen die komplexen Anforderungen des EU-Datenschutzrechts werden zu einem immer größeren Risiko für Unternehmen. Europäische Aufsichtsbehörden haben bereits mehrere dreistellige Millionenbußgelder verhängt. Pro Verstoß drohen bis zu vier Prozent des globalen Vorjahresumsatzes. Zudem haben die EU-Aufsichtsbehörden mittlerweile ein Modell zur Berechnung von DSGVO-Bußgeldern verabschiedet, das künftig wohl zu noch höheren Sanktionen führt. Gleichzeitig legen die Aufsichtsbehörden viele Anforderungen der DSGVO sehr weitgehend aus. Andererseits kann man sich gegen den Verdacht von Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften auch erfolgreich verteidigen.

Unser Beitrag – veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des BetriebsBerater – beschreibt den typischen Ablauf entsprechender Verfahren. Er fasst Erfahrungen aus laufenden und abgeschlossenen Prozessen zusammen. Zudem gibt er zahlreiche Praxistipps zur Verringerung von Haftungsrisiken und zur Verteidigung gegen drohende Bußgelder.

[ad_2]

Source link

Related posts

State AGs Call for Congressional Action on Copycat THC Edibles

FDA Releases 2022 Edition of the Food Code

Will USDA/FSIS “go all the way?” Will Salmonella someday really be an adulterant?

What Does 2023 Hold for California COVID-19 Supplemental Paid Sick Leave?

State AG Updates: June 2-8, 2022

Should All States Require Insurance Companies to Turn Claims Files Over to Policyholders?